I: Definition und Grundstruktur von Gasspeichertanks
Ein Gasspeicher ist ein Druckbehälter, der zum Speichern von Gas verwendet wird. Er besteht normalerweise aus Tank, Einlass, Auslass, Druckmessgerät, Sicherheitsventil, Abflussventil und anderen Teilen.und das Material kann Kohlenstoffstahl seinDie Auswahl des geeigneten Materials richtet sich nach der Art der gespeicherten Gas- und Druckanforderungen.bei Lagerung von normalen Gasen wie Druckluft und bei niedrigem DruckbedarfBei der Lagerung von Gasen mit hohen Anforderungen an Reinheit und Korrosionsbeständigkeit, wie z. B. hochreinem Stickstoff oder korrosiven Gasen, kann Edelstahl verwendet werden..
Der Eingangsanschluss dient zum Transport des Gases zum Speichertank und der Ausgangsanschluss zum Transport des gespeicherten Gases dorthin, wo es verwendet werden muss.Gasverbrauchsanlagen oder andere GasverarbeitungsverbindungenDas Druckmessgerät wird verwendet, um den Druck im Tank in Echtzeit anzuzeigen, was für die Überwachung des Betriebszustands des Gasspeichertankes unerlässlich ist.Das Sicherheitsventil ist ein wesentlicher Bestandteil zur Gewährleistung der Sicherheit des Gasspeichertankes, während das Abflussventil verwendet wird, um Kondensat abzuleiten, das sich möglicherweise am Boden des Tanks angesammelt hat.
Zweitens: die Rolle des Gasspeicherbehälters im Gassystem
1"Gas speichern"
2,Pufferdruck
3"Gas bei Kompression und Übertragung"